Schultersteife (Frozen Shoulder / adhäsive Kapsulitis)

Die Schultersteife beschreibt eine anfänglich schmerzhafte Bewegungseinschränkung des Schultergelenks. Oft verwendet man auch die Synonyme Frozen Shoulder oder adhäsive Kapsulitis dafür. 
Die Gelenkkapsel entzündet zunächst und wandelt sich dann in Bindegewebe um wobei sie schrumpft.
Die Ursachen der primären Frozen Shoulder sind bislang nicht ausreichend geklärt. Man weiss jedoch, dass Diabetiker häufiger betroffen sind als Stoffwechselgesunde Menschen. Weiterhin gehören Personen die unter Nierensteinen leiden -, das Dupuytren-Syndrom -, Parkinsonpatienten -, Raucher -, Krbspatienten - , oder Patientinnen mit Gebärmutterhalsoperationen zu dem bevorzugt betroffenen Patientenkreis. In der Bevölkerung macht das Vorkommen einer Schultersteife zwischen 2- und 5% aus.
In vielen Fällen ist die Frozen Shoulder auch Folge einer Ruhigstellung der Schulter nach eine Verletzung, z. B. einem Sehnenriss.
Vor allem Patienten im Alter zwischen 40 und 60 Jahren sind vom Frozen-Shoulder-Syndrom betroffen. Die Erkrankung tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf. Bei 25 % aller Patienten sind – meist kurz nacheinander – sogar beide Schultern befallen.

Die Frozen Shoulder beginnt für die meisten Patienten unvermittelt mit plötzlich einschießenden Schmerzen. Diese können unabhängig von Überlastung und Verletzung der Schulter bei alltäglichen Bewegungen auftreten: wenn der Patient den Arm über 90° anhebt oder hinter den Rücken greift. Die Schulterschmerzen bei einer Frozen Shoulder treten dann immer regelmäßiger auf und unabhängig von bestimmten Bewegungen. Schließlich versteift die schmerzhafte Schulter und wird unbeweglich. Im späteren Stadium verschwinden dann dann Schmerzen wieder, jedoch bleibt die Bewegungseinschränkung bestehen.

Dieses "Einfrieren" der Schulter ist namensgebend für den englischen Begriff Frozen Shoulder (eingefrorene Schulter).

Eine neue Studie weist darauf hin, dass auch ein erhöhter Wert des Peptid Leptin eine mitverursachende Rolle bei der Entstehung spielt. Die Frozen Shoulder ist weit mehr als nur eine mechanische Bewegungsstörung. So ist auch der persönliche Lifestyle einer der pro-reguliernden Faktoren bei der Entstehung und der Genesung.

Die Behandlung einer Frozen Shoulder ist langwierig und ohne professionelle physiotherapeutische Begleitung lassen sich meist keine befriedigenden Ergebnisse erreichen.


Anrufen

E-Mail

Anfahrt