Schultersteife (Frozen Shoulder / adhäsive Kapsulitis)
Die Frozen Shoulder beginnt für die meisten Patienten unvermittelt mit plötzlich einschießenden Schmerzen. Diese können unabhängig von Überlastung und Verletzung der Schulter bei alltäglichen Bewegungen auftreten: wenn der Patient den Arm über 90° anhebt oder hinter den Rücken greift. Die Schulterschmerzen bei einer Frozen Shoulder treten dann immer regelmäßiger auf und unabhängig von bestimmten Bewegungen. Schließlich versteift die schmerzhafte Schulter und wird unbeweglich. Im späteren Stadium verschwinden dann dann Schmerzen wieder, jedoch bleibt die Bewegungseinschränkung bestehen.
Dieses "Einfrieren" der Schulter ist namensgebend für den englischen Begriff Frozen Shoulder (eingefrorene Schulter).
Eine neue Studie weist darauf hin, dass auch ein erhöhter Wert des Peptid Leptin eine mitverursachende Rolle bei der Entstehung spielt. Die Frozen Shoulder ist weit mehr als nur eine mechanische Bewegungsstörung. So ist auch der persönliche Lifestyle einer der pro-reguliernden Faktoren bei der Entstehung und der Genesung.
Die Behandlung einer Frozen Shoulder ist langwierig und ohne professionelle physiotherapeutische Begleitung lassen sich meist keine befriedigenden Ergebnisse erreichen.